Das Orchester
Sinfonietta Dresden wurde 1994 mit einem festlichen Konzert unter der Leitung von Hans Christoph Rademann der Orangerie des Schlosses Dresden-Pillnitz gegründet. Doch die Geschichte des Klangkörpers ist älter, im Jahre 1987 schlossen sich einige engagierte Musikstudenten parallel zur Gründung des Dresdner Kammerchores als Junge Dresdner Kammerorchester zusammen. Sinfonietta Dresden machte sich vor allem durch regelmäßige Konzerte mit dem Dresdner Kreuzchor, der Singakademie Dresden, dem Chor der Hochschule für Kirchenmusik Dresden, der Meißner Kantorei der Kantorei der Frauenkirche Dresden, dem Universitätschor Dresden und dem Bachchor Dresden in der Fachwelt einen Namen und ist als Partner dieser bedeutenden Chöre nicht mehr aus dem Dresdner Musikleben wegzudenken.
Weiter Partner gemeinsamen Musizierens sind viele Kirchenchöre und Kantoreien Sachsens, denen mit dem Klangkörper ein engagiertes, hochkarätiges Ensemble zur Seite steht.
Exemplarisch für die Sinfonietta Dresden sind eigene Konzerte, in denen ein Spannungsfeld aus alter und neuer Musik erzeugt wird, um gewöhnliche „Hörmuster“ aufzubrechen. Natürlich gehört die Beschäftigung mit historischer Aufführungspraxis genauso dazu wie die Kenntnis moderner Spieltechniken.
Die beiden, sehr erfolgreichen und in den Kritiken hoch gelobten Konzertreihen Spannungen und Spiegelungen standen genau für diese Haltung des Klangkörpers und somit für den unverwechselbaren Platz, den Sinfonietta Dresden jetzt in der Dresdner Musiklandschaft einnimmt.
Hier standen sich bekannte Kompositionen (Mozart- alle Klavierkonzerte oder Haydn-Sinfonien) zeitgenössischen Kompositionen aus Sachsen und Europa gleichwertig gegenüber. Sinfonietta Dresden hat in diesen Konzertreihen und als Partner der wichtigen Chöre Sachsens über achzig Werke uraufgeführt. Besonders liegt Sinfonietta die bei uns wenig bekannte zeitgenössische Musik Osteuropas am Herzen.
Der Klangkörper wurde zu verschiedenen Festivals eingeladen, so zu den Dresdner Musikfestspielen, dem Festival Dreiklang, den Koblenzer Mendelssohn, dem Festival zur regionalen Musikgeschichte Magdeburg, den Dresdner Tagen zeitgenössischer Musik, den Frühjahrstagen zeitgenössischer Musik Weimar, den Halleschen Musiktagen, dem Deutschen Bachfest und dem Lausitzer Musiksommer. Eine enge Zusammenarbeit verbindet das Orchester mit Dirigent:innen wie Judith Kubitz, Elke Voigt, Ekkehard Klemm, Milko Kersten, Jan Michael Horstmann und Christfried Brödel.
Sinfonietta Dresden engagierte sich mit Benefizkonzerten für den Bau der Neuen Synagoge Dresden und den Wiederaufbau der Dresdner Frauenkirche, ist Partner von Meetingpoint Music Messiaen Görlitz und KlangNetz Dresden. Seit einigen Jahren spielt das Orchester das Eröffnungskonzert der Konzertreihen von KlangNetz Dresden.
Konzertreisen führten das Orchester durch ganz Deutschland, nach Tschechien, die Slowakei, Polen und Spanien. Neben verschiedenen CD-Produktionen gab es Kooperationen mit dem Mitteldeutschen, dem Slowakischen und dem Bayrischen Rundfunk, dem Deutschlandfunk, sowie dem Zweiten Deutschen Fernsehen.
Zum 25. Geburtstag 2019 startete in Kooperation mit der Hochschule für Musik Dresden die neue Konzertreihe Beethoven I Schnittpunkte.
Der Verein
1995 gründeten langjährige Mitglieder des Orchesters den Verein Sinfonietta Dresden e.V., der die organisatorische Arbeit für den Klangkörper übernimmt.
Mitglied werden
Wenn sie im Verein Sinfonietta Dresden e.V. Mitglied werden möchten füllen Sie bitte den Aufnahmeantrag aus und senden ihn an den Vereinssitz.