Konzertreihen
Mit eigenen Konzertreihen etablierte sich Sinfonietta Dresden als unverwechselbarer Klangkörper in Dresden. Das besondere Markenzeichen war und ist dabei das gleichberechtigte Gegenüberstellen von Musik der Klassik und Zeitgenössischer Musik. Unbekanntes wird entdeckt, junge Komponisten gefördert und Vertrautes erklingt in diesem Kontext neu.
Spannungen
Die heutige Musiklandschaft unserer östlichen und südlichen Nachbarländer ist bei uns relativ unbekannt. Sinfonietta Dresden stellte in jedem der elf Konzerte einen Komponisten aus den Ländern, die ehemals zu Österreich/Ungarn gehörten vor und vergab in fast jedem Konzert einen Kompositionsauftrag an einen sächsischen Komponisten. Als Gegenstück erklangen alle Klavierkonzerte von Wolfgang Amadeus Mozart mit jungen Pianisten aus ganz Europa und Asien. Die Musikalische Leitung diese Konzertreihe lag in den Händen von Milko Kersten. Die Konzerte fanden in Dresden in der Dreikönigskirche und öfter einer weiteren sächsischen Stadt (Torgau, Sebnitz Bischofswerda, Kamenz, Lößnitz und Görlitz) statt. Das Konzert am 8.5.2004 wurde von MDR-Kultur übertragen.
Spannungen 1 · 23.5.2003
Mozart: Klavierkonzerte B-Dur KV 456 und F-Dur KV459
Beat Furrer: time out II
David Klein und Thomas Chiron, Klavier
Spannungen 2 · 8.11.2004
Mozart: Klavierkonzerte D-Dur KV 451 und d-moll KV 466
Tiberiu Olah: Sinfonia concertanta pentru flaut, clarnet si orchestra de coarde
Johannes Korndörfer: Horch!
Anna Böhm und Mario Solazzo, Klavier,
Olaf Georgi, Flöte, Antje Gerber Klarinette
Spannungen 3 · 13.11.2004
Mozart: Klavierkonzerte B-Dur KV 450 und C-Dur KV 376
Marek Kopelent: Das Schweißtuch der Veronika
Alexander Keuk: Da fragte ich mich/ Was für eine Kälte/ Muß über die Leute gekommen sein
Katherna Titova und Christina Brandner, Klavier
Spannungen 4 · 7.5.2005
Mozart: Klavierkonzerte Es-Dur KV 449 und Es-Dur KV 482
Vladimir Bokes: Divertimento per orchestra da camera
Friedemann Sammler: Intermezzo für Kammerorchester
Min-Ji Kim und Daniel Heyne, Klavier
Spannungen 5 · 12.11.2005
Mozart: Klavierkonzerte G-Dur KV 453 und A-Dur KV 488
Jorge Garcia del Valle Mendez: I Dream you dreamed about me
Ludmila Yurina: Ran-nan für neunzehn Streicher
Laura Magnani und Mirella Petrova, Klavier
Spannungen 6 · 20.5.2006
Mozart: Klavierkonzerte Es-Dur KV 271 und c-moll KV 491
Witold Lutoslawski: Slides for 11 Solists
Thuon Burtewitz: Son tamdadam
Kadri-An Sumera und Andreas Kühne, Klavier
Spannungen 7 · 11.11.2006
Mozart: Klavierkonzerte F-Dur KV 413 und C-Dur KV 415
Istvan Lang: Cimbioses für Zymbal und Kammerensemble
Uwe Krause: …Land in Sicht…
David Chaimovich und Denis Ivanov, Klavier
Enikö Ginzery, Zymbal
Spannungen 8 · 5.5.2007
Mozart: Klavierkonzerte C-Dur KV 246 und B-Dur KV 595
Larisa Vrhunc: Where the moonbeam fell
Carsten Hennig: Die Angst des Flusses vor der Mündung
Diana Al-Hassani und Andreas Henkel, Klavier
Spannungen 9 · 10.11.2007
Mozart: Klavierkonzerte D-Dur KV 175 und D-Dur KV 537
Frano Durovic: Dolorosa
Karoline Schulz: Im Überschwang des Raumes
Aki Maekawa und Ilze Jaunzeme, Klavier
Spannungen 10 · 3.5.2008
Mozart: Klavierkonzerte B-Dur KV 238 und A-Dur KV 414
Felippo Perocco: Sottile e pallida ruggine
Lydia Weisgerber: Des Kleinen Zähmungskraft
Wu Feng und Liene Henkel, Klavier
Spannungen 11 · 8.11.2008
Mozart: Klavierkonzerte Es-Dur KV 365 und C-Dur KV 503
Bernhard Lang: Felder-Dresdner Fassung
Silke Fraikin: Grazioso 222 Quod libet
Kadri-Ann Sumera, Vadim Chaimovich und Camillo Radicke, Klavier
Uta-Maria Lempert, Solovioline
Spiegelungen
Diese Konzertreihe führte die erfolgreiche Reihe Spannungen fort und entwickelt sie konzeptionell weiter. Die übliche Dramaturgie klassischer Konzerte wurde durch das Verhältnis, zwei neue Werke – eine klassische Sinfonie – ein Literaturteil, aufgebrochen.
In jedem Konzert wurde ein Kompositionsauftrag an einen sächsischen Komponisten vergeben. Dieser setzte sich thematisch mit der im Konzert erklingenden Titel gebenden Haydn-Sinfonie auseinander. Gespiegelt wurde diese Thematik wiederum auf einer literarischen bzw. poetischen Ebene, gelesen von bekannten, dem Klangkörper verbundenen Dresdner Schauspielern. Dazu gab es in jedem Konzert einen Länderschwerpunkt, es erklangen Kompositionen von den „Rändern“ Europas, also aus musikalischen Zentren, die in Dresden sonst nicht im Fokus stehen. Alle Konzerte fanden in Dresden (Dreikönigskirche) und Görlitz (Synagoge, Annenkapelle) bzw. Zgorzelec (Europäisches Zentrum für Erinnerung, Kultur und Bildung) in Zusammenarbeit mit Meetingpoint Music Messiaen statt. Die sechs Konzerte waren Veranstaltungen von Sinfonietta Dresden e.V. innerhalb des KlangNetz Dresden, gefördert durch das Netzwerk Neue Musik der Bundeskulturstiftung. Die musikalische Leitung hatte Ekkehard Klemm.
Spiegelungen 1 – Die Uhr · 25./26.4. 2009
Joseph Haydn: Sinfonie D-Dur Hob.101 „Die Uhr“
Tomas Simaku : Insomnio for fifteen players
Karsten Gundermann: Quantenzeit
Thomas Stecher, Lesung
Spiegelungen 2 – La reine de France · 7./11.11.2009
Joseph Haydn: Sinfonie D-Dur Hob.85 „La reine de France“
Helena Tulve: „Stream“ für vier Instrumente
Andreas Kersting: „e nijal tout“ zu einem Gedicht von Antony Heulin
Uta Krause, Sopran, Erik Brünner, Lesung
Spiegelungen 3 – Tempora Mutantur · 7./9.5.2010
Joseph Haydn: Sinfonie A-Dur Hob.64 „Tempora Mutantur“
Arman Gushchyan (Amenien) Erlangung, Kammersinfonie
Alexander Morawitz: Arktisches Licht
Helga Werner, Lesung
Spiegelungen 4 – Das Palindrom · 13./14.11.2010
Joseph Haydn: Sinfonie G-Dur Hob.47 „Das Palindrom“
Emmanuel Nunes: Chessed für Ensemble I
Christian FP Kram: Spiegelungen
Thomas Förster, Lesung
Spiegelungen 5 – Trauer · 30.4./1.5.2011
Joseph Haydn: Sinfonie e-moll Hob.44 „Trauersinfonie“
Steingrimur Rohloff : Saxophonkonzert
Annette Schlünz: Spuren)(Suche für Orchester
Sascha Armbruster, Saxophon
Tom Quaas, Lesung
Spiegelungen 6 – Le Matin – Le Soir · 12.11./9.12.2011
Joseph Haydn: Sinfonie D-Dur Hob.6 und G-Dur Hob.8
Athanasia Tzanou: moving shapes of wondrous spell
Konrad Möhwald: „Gestern bis morgen“ Tageszeiten für Orchester
Julia Vincze und Holger Uwe Thews, Lesung
Beethoven | Schnittpunkte
Beethoven als europäischer Komponist der Freiheit
Beginn der Konzertreihe Herbst 2019
Ludwig van Beethoven Schaffen und Leben war geprägt vom Gedanken der Freiheit, in vielen seine Werke finden wir politische Bezüge. Er war ein Kind der Aufklärung, begeisterte sich für die Französische Revolution (Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit) und war umso tiefer enttäuscht von Napoleon Bonaparte, als dieser sich zum Kaiser krönte, Europa mit Krieg überzog und die Ideale der Revolution verriet. Beethoven war Europäer, dem Nationalitäten oder Stände egal waren. Der Mensch in seiner eigenen Verantwortung für Veränderung und Fortschritt standen im Mittelpunkt seines Denkens und Schaffens. Beethovenjubiläum 2020, was ist für uns heute interessant, an seiner Musik, seinem Denken, seinem Leben? Sinfonietta Dresden möchte in der Konzertreihe Beethoven I Schnittpunkte an jedem der Abende vier Kompositionen aufführen, die in Konvergenz zueinanderstehen, Hörgewohnheiten infrage stellen, aber auch im scheinbar Gegensätzlichen Übereinstimmung suchen. Der Aufführung sämtlicher Konzertkompositionen von Beethoven (5 Klavierkonzerte, rekonstruiertes Konzert von 1784, Violinkonzert, Klavierfassung des Violinkonzertes, Tripelkonzert) sollen zunächst Dresdner Werke der Beethovenzeit gegenübergestellt werden. Bedeuten diese Kontraste bereits ein großes Potenzial von Entdeckungen und Schnittpunkten unbekannter Kompositionen im Kontext zu Beethoven, so stehen im Zentrum der Konzerte jeweils zwei moderne Werke: eines aus der Feder eines Kompositionsstudierenden oder Absolventen der Dresdner Musikhochschule und ein Werk eines Komponisten aus den Partnerstädten Dresdens. Ähnlich der Zeit Beethovens wird damit der Geist europäischer Verständigung und internationalen Austauschs gelebt. Sinfonietta Dresden konzipierte die Idee gemeinsam mit Prof. Ekkehard Klemm und führt in Kooperation mit der Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber“ durch. Das zweite Konzert fand bis auf wenige Ausnahmen im Kulturforum Görlitzer Synagoge statt. Solisten, Dirigierstudierende (sie teilen sich mit ihren Professoren jeweils den Konzertabend) und Kompositionsstudenten wird die Möglichkeit eröffnet, mit dem ambitionierten Kammerorchester im Saal der Hochschule zu arbeiten.
Beethoven | Schnittpunkte 1 · 20./29.11.2019
Joseph Schuster – Dresdner Sinfonie D-Dur Agata Zubel (Wrocław) – ulicami ludzkiego miasta (streets of a human city) Joseph Schuster – Berliner Sinfonie Sowon Yun – Hin… und her (UA) Ludwig van Beethoven – Klavierkonzert Nr. 1 C-Dur Op. 15 Klavier: Hyojin Park Gesamtleitung: Ekkehard Klemm
Beethoven | Schnittpunkte 2 (Streamingkonzert) · 2.11.2020
Johann Gottlieb Naumann – Sinfonie D-Dur Johannes Maria Staud (Salzburg) – terra pinguis (für Arthur) Jadwiga Maria Frej – Solange es draußen weht (UA) Ludwig van Beethoven – Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur Op. 19 Klavier: Jieun Kim Gesamtleitung: Georg Christoph Sandmann
Beethoven | Schnittpunkte 3 · 18.6.2021
Amalie von Sachsen – Ouverture „Elisa ed Ernesto“ Vladimir Rannev (St.Petersburg) – Drei Zeilen nach Anton Tschechow Amalie von Sachsen – Ouverture „La fedeltà alla prova“ Daniel Muñoz Osorio – Am Rand des Spiegels (UA) Ludwig van Beethoven – Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll Op. 37 Sopran: Anna Palimina Klavier: Ryohong Ahn Gesamtleitung: Steffen Leißner
Beethoven | Schnittpunkte 4 · 8.10./9.10.2021
Francesco Morlacchi – Sinfonia ad Missam Francesca Verunelli (Firenze) – Cinemaolio für Ensemble Francesco Morlacchi – Sinfonia La Gioventù d’Enrico V Beniamino Fiorini – …Loslassen… (UA) Ludwig van Beethoven – Klavierkonzert Nr.4 G-Dur Op. 58 Klavier: Suryeon Noh Violine: Uta-Maria Lempert, Viola: Yulia Mütze, Violoncello: Hans-Ludwig Raatz, Flöte:Karoline Schulz, Klarinette: Georg Wettin, Klavier: Clemens Hund-Göschel, Schlagzeug: Ulrich Grafe Gesamtleitung: Ekkehard Klemm
Beethoven | Schnittpunkte 5 · 23./26.3.2022
Vasily Ratmansky – the emperor (UA) Ferdinando Paër – Leonora ossia L’amor conjugale – Ouverture Lucie Vítková (Ostrava) – Water Turbine Ludwig van Beethoven – Klavierkonzert Nr.5 Es-Dur Op. 73 Klavier: Deawon Kim Gesamtleitung: Georg Christoph Sandmann Mit Verleihung der Ehrensenatorenwürde an Professor Peter Rösel
Beethoven | Schnittpunkte 6 · 15./16.10. 2022
Carl Maria von Weber – 1.Sinfonie C-Dur Op.19 J.50 Juan David Muñoz Campo – …para la eternidad del Bunde (UA) Ludwig van Beethoven – Klavierkonzert Es-Dur WoO4 Philippe Manoury (Strasbourg) – Identités remarquables Klavier: Krystsina Vavilonskaya Gesamtleitung: Ekkehard Klemm
Beethoven I Schnittpunkte 7 · 19./21.5.2023
Ludwig van Beethoven – Romanze G-Dur Op.40 für Violine und Orchester Darija Andovska (Skopje) – даМар für Viola und Streichorchester Darija Andovska – Fairvent für Streichorchester und Zuspiel Ludwig van Beethoven – Romanze F-Dur Op.50 für Violine und Orchester Maline Euen – Wo? Dort in hellem Gelb (UA) Carl Maria von Weber – 2. Sinfonie C-Dur J.51 Violine: Yeum Reo, Daria Popova Viola: Yulia Mütze Gesamtleitung: Ekkehard Klemm
Beethoven I Schnittpunkte 8 · 27./29.10.2023
E.T.A. Hoffmann – Ouverture zur Oper Undine Yi Yu – Téng (UA) Peter – Jan Wagemans (Rotterdam): The Long Road Ludwig van Beethoven – Violinkonzert D-Dur Op.61 Violine: Kyrill Tkachenko (Dresden), Yeum Reo (Göritz) Gesamtleitung: Georg Christoph Sandmann
Beethoven I Schnittpunkte 9 · 26./28.4.2024
Festkonzert 30 Jahre Sinfonietta Dresden 2024
Brian Ferneyhough (Coventry) – O Lux after Christopher Tye (Part 6 of Umbrations for Ensemble) Heinrich August Marschner – Ouvertüre zum Schauspiel Ali Baba Julia Waldeck – Zerfallen (UA) Brian Ferneyhough – O Lux after Christopher Tye Ludwig van Beethoven – Klavierkonzert D-Dur Op.61a (nach dem Violinkonzert D-Dur) Klavier: Joonbyeong Lee Gesamtleitung: Valtteri Rauhalammi
Beethoven I Schnittpunkte 10 · 25./27.10.2024
Festkonzert 30 Jahre Sinfonietta Dresden 2024
Karl Borromäus von Miltitz – Sinfonie D-Dur Vera Stanojevic (Columbus) – Echoes From The Mountains, Kubik-Musik, Reflections (UA) Samir TimajChi – Tumultuous (UA) Ludwig van Beethoven – Tripelkonzert Op.56 für Klavier, Violine, Violoncello Klavier: Joonbyeon Lee, Violine- Seoyoon Lee, Violoncello- Heewoo Cho (Dresden) Klavier: Anna Khoroshavina, Violine- Kyrill Tkachenko, Violoncello- Anna-Lucia Costiuc Gesamtleitung: Ekkehard Klemm
Beethoven I Schnittpunkte 11 – Das Grosse Finale : 24./25.5.2025
Ludwig van Beethoven/Gottlob Benedict Bierrey – Kyrie (Nach dem Adagio aus der Mondscheinsonate) Alberto Arroyo – Arda (UA) Felix Mendelssohn Bartholdy – Hör mein Bitten Chengbi An (Hangzhou) – Rondelau, les ors des jours (UA) Ludwig van Beethoven – Fantasie für Klavier, Chor und Orchester op.80 Solistinnen und Solisten: Studierende der Hochschule für Musik Dresden Hochschulchor Gesamteitung: Prof. Olaf Katzer (Dresden) Leitung: Paul Ehrmann, Klasse Prof. Rademann (Weinböhla)
Konzertreihen von KlangNetz Dresden und Messiaen-Tage Görlitz
Sinfonietta Dresden ist aktives Mitglied bei KlangNetz Dresden und hat während des Bestehens der Konzertreihen dieser Institution in jedem Jahr ein Konzert im Deutschen Hygiene-Museum Dresden gespielt. Manche dieser Konzerte wurden zu den Messiaen- Tagen nach Görlitz/Zgorzelec eingeladen. Besonderen Wert legte das Orchester auf die Zusammenarbeit mit den Komponistinnen und Komponisten. So wurden die thematischen Konzerte gemeinsam verantwortet, neben Kompositionsaufträgen erklangen Werke, die den Komponistinnen und Komponisten wichtig für ihre eigene Entwicklung waren. Oft wurden die Konzerte mit Workshops, einer Führung durch die Ausstellung im Museum oder Gesprächsrunden verbunden.
Kontrapunkte-Blickwinkel – Konzertreihe Einstürzende Mauern · 2./5.10.2014
Karlheinz Stockhausen: Kontrapunkte für 10 Instrumente
Friedrich Schenker/ Rainer Bredemeyer/Friedrich Goldmann:
D – In Memoriam Paul Dessau für Streichorchester
Karl Amadeus Hartmann: Concerto funèbre für Solovioline und Streichorchester
Christian Münch: Klavierkonzert/Fragment (UA)
Torsten Reitz: Jede Taube (UA)
Elina Rubio Pentcheva, Violine Stefan Eder, Klavier Ekkehard Klemm, Musikalische Leitung
Aproape departe și departe – Nähe und Ferne · 22./24.10.2015 Konzertreihe „An die Freunde“
George Enescu: Prélude à l’unisson Doina Rotaru: Centrifuga Violeta Dinescu: Akrostichon Claude Debussy: Prélude à l’après-midi d’un faune Violeta Dinescu: 2.Suite aus der Filmmusik zu „Tabu“ (UA) Doina Rotaru: Fragile II -Klarinettenkonzert (UA) George Enescu: Prélude à l’unisson Emil Visenescu, Klarinette Judith Kubitz, Musikalische Leitung
Sprachspiele – Konzertreihe Sprachspiele · 3./5.11. 2016
Georg Katzer: Szene für Kammerensemble Instrumentales Theater
Witold Roman Lutosławski: Chain II, Dialog für Violine und Orchester
Tobias E.Schick: Schichtungen (UA)
Leoš Janáček: Dunaj (Die Donau)
Friederike Beykirch, Sopran
Ekkehard Klemm, Musikalische Leitung
Die Kunst des Hörens – Reise nach Osten – Konzertreihe hin!Hören · 13.1./2.2.2017
Charles Ives: The Unanswered Question
Frangiz Ali_Zade: Crossing II
Nikolaus Brass: music by numbers III für Violine, Akkordeon und Orchester (UA)
Ludmila Yurina: Ran Nan für 19 Streicher
Isang Yun: Kammerkonzert 1
Johann Sebastian Bach/Anton Webern: Ricercar a6 aus dem Musikalischen Opfer
Uta-Maria Lempert, Violine
Susanne Stock, Akkordeon
Jan Michael Horstmann, Musikalische Leitung
Der Mensch: ein Vorsteiger. Musik zwischen Gipfeln und Abgründen · 12.1./8.2.2018
Konzertreihe Mensch und Mensch Carsten Hennig: Vorstieg (UA)
Carsten Hennig: Ausflug nach Sing-Sing
Enno Poppe: Speicher II
Gerard Grisey: Partiels
Witold Lutoslawski: Slides for 11 Soloists Milko Kersten, Musikalische Leitung
Naturklang-Klangnatur – Konzertreihe Mensch und Natur · 11./31.1.2019
Karoline Schulz: Im Überschwang des Raumes
Giacinto Scelsi: natura renovatur
Carola Baukholt: Zugvögel
Oliver Messiaen: Oiseaux exotiques Karoline Schulz: Wind (UA) Emre Elivar, Klavier
Maximilian Otto, Musikalische Leitung
Interface – Klangnetzreihe Mensch und Technik · 5.7.2021
Edgar Varèse: Déserts
Franz Martin Olbrisch: rewrite 114
Franz Martin Olbrisch: …suggests that something may be (UA)
Sol-i So: respond (UA)
Bruno Ferrandis, Musikalische Leitung
Porträts – Konzertreihe Intelligenz · 11.4.2022
Christian Münch: Flötenkonzert – vor der Verdunklung (UA)
György Kurtág: Bläserquintett op. 2
Lydia Weißgerber: Kleine Biegung, Schranken, Sprossen. Violinkonzert zur Osterzeit (UA)
Uta- Maria Lempert, Violine
Olaf Georgi, Flöte
Jan Michael Horstmann; Musikalische Leitung
Realities – Konzertreihe re:actions · 15.7.2022
Malin Bång: Shin-Shinai für 2 Percussionisten und Streichorchester
Jaei Hyuk-Ra: Gap III – Concerto grosso mit Video (UA)
Oliver Korte: Monsieur Satie – Phonométrographe (UA)
Judith Kubitz, Musikalische Leitung
Festonzerte 20 Jahre Sinfonietta Dresden 2014 /
Konzertreihen von Klangnetz 2014 und 2015
FESTKONZERT 1 · SINFONIA CONCERTANTE
Schirmherrschaft: Oberbürgermeisterin Helma Orosz
Sonnabend, 05.April, 19.30 Uhr Dreikönigskirche Dresden
Sonntag, 06.April, 17 Uhr Synagoge Görlitz
Wolfgang Amadeus Mozart: Sechs Deutsche Tänze KV 571
Wolfgang Amadeus Mozart: Mia speranza adorata – Ah non sai qual pena sia KV 416
Silke Fraikin: Grazioso 222- Quod libet für Kammerorchester
Wolfgang Amadeus Mozart: Bella mia fiamma, addio – resta, oh cara KV 528
Tiberiu Olah: Sinfonia concertantă pentru flaut, clarinet și orchestra de coarde
Ludwig van Beethoven: 2. Sinfonie D-Dur Op.36
Sopran: Marie Friederike Schöder
Klarinette: Georg Wettin
Flöte: Olaf Georgi
Leitung: Milko Kersten
FESTKONZERT 2 · SERENATA NOTTURNA
Schirmherrschaft: Oberbürgermeisterin Helma Orosz
Sonnabend, 20.September, 19.30 Uhr Dreikönigskirche Dresden
Sonntag, 21.September, 17 Uhr Deutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen
Wolfgang Amadeus Mozart: Serenata Notturna D-Dur KV 239
Luigi Dallapiccola: Piccola musica notturna
Sebastian Elikowski-Winkler: (z wjacorka, z wjacorka) wjelika śma (Nachts ist) große Finsternis (Uraufführung)
Christoph Willibald Gluck: Ouverture Iphigenie in Aulis
Ludwig van Beethoven: 8.Sinfonie F-Dur Op.93
Leitung: Judith Kubitz
FESTKONZERT 3 · KONTRAPUNKTE/BLICKWINKEL
Schirmherrschaft: Oberbürgermeisterin Helma Orosz
Konzert innerhalb der Konzertreihe „Einstürzende Mauern“ von KlangNetz Dresden
Karlheinz Stockhausen: Kontrapunkte für 10 Instrumente
Friedrich Schenker/ Rainer Bredemeyer/Friedrich Goldmann:
D – In Memoriam Paul Dessau (1980) für Streichorchester
Karl Amadeus Hartmann: Concerto funèbre für Solovioline und Streichorchester
Christian Münch: Klavierkonzert/Fragment (Uraufführung)
Torsten Reitz: Jede Taube (Uraufführung)
Violine: Elina Rubio Pentcheva, Klavier: Stefan Eder
Leitung: Ekkehard Klemm
FESTKONZERT 4 · ADVENTSSTERN
130 Jahre Singakademie Dresden · 20 Jahre Sinfonietta Dresden · 10 Jahre Adventsstern
Konzert 17 Uhr
Reiko Füting: höhen-stufen Wilfried Krätzschmar: fragmentarum Alexander Keuk: Ein Tropfen, ein Schluck in der Höhe
Konzert 19.30 Uhr
Johann Sebastian Bach: Hohe Messe h-Moll
Singakademie Dresden
Leitung: Ekkehard Klemm
Displaced Persons
Sinfonietta Dresdens neue Konzertreihe Displaced Persons begann 2022 in Görlitz, Chemnitz und Dresden. Vertriebene, ermordete und dann vergessene Komponist:innen gab es zu allen Zeiten, im sogenannten Dritten Reich, in Zeiten des Stalinismus und auch in der nahe zurückliegenden Vergangenheit. Sie zu entdecken und ihre Werke wieder zum Klingen zu bringen, wird im Zentrum der Konzerte stehen. Ebenso Kompositionen, die sich mit Vertreibung und Flucht beschäftigen. Der über drei Länder verteilte schlesische Kulturraum steht im Fokus. Hier gilt es, einmalige musikalische Schätze zu heben. Die bisherige Recherche lieferte Partituren ans Tageslicht, die Gefahr laufen, dem kollektiven Gedächtnis zu entschwinden und es unbedingt wert sind, im Repertoire vertreten zu sein. Die nächsten Konzerte sind für Frühjahr 2026 geplant. Die künstlerische Leitung der Konzertreihe liegt in den Händen von Milko Kersten.
Freitag, 23. September 2022, 19 Uhr Kulturforum Görlitzer Synagoge
Samstag, 24. September 2022, 19.30 Uhr Hochschule für Musik Dresden, Konzertsaal
Sonntag, 25. September 2022, 17 Uhr Kraftverkehr Chemnitz Event- und Kongresskultur
Edmund von Borck – Konzert für Orchester Stefan Frenkel – Konzert für Violine und Streichorchester
Karol Rathaus – Suite für Violine und Kammerorchester
Iris ter Schiphorst – An den Stränden der Ruhe (2016)
Silke Richter, Alt
Agnieszka Guzek-Szymańska, Violine
Johannes Kürschner, Violine
Milko Kersten, Leitung
Das Projekt ist gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen des Sonderprogramms NEUSTART KULTUR.